„Je mehr ich las, desto näher brachten die Bücher mir die Welt, umso heller und bedeutsamer wurde für mich das Leben.“
Maxim Gorki
„Die Schülerinnen und Schüler können Texte sinnverstehend erfassen und mit diesen umgehen. (…) Sie lernen, sich in Büchereien zurechtzufinden und entwickeln im Laufe ihrer Grundschulzeit die Fähigkeiten, mit verschiedenen Medien bewusst umzugehen. So erweitern sie ihre Leseerfahrungen und die Fähigkeit, diese zu reflektieren.“
(Bildungsplan 2016 – Grundschule)
Lesen…
… ist eine wichtige Grundlage für den Umgang mit verschiedensten Medien.
… fördert die Sprach- und Ausdrucksfähigkeit.
… regt die Fantasie an.
… fördert die Allgemeinbildung.
… ist wichtig, um selbstständig Nachschlagewerke nutzen zu können.
… steigert die Fach- und Sachkompetenz.
Lesekompetenz zu vermitteln ist eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts. Hier entsteht das Fundament, auf dem in anderen Unterrichtsfächern aufgebaut werden kann und muss. Somit muss das Lesen auch in anderen Schulfächern geübt werden. Fachspezifische Texte wie beispielsweise Diagramme, Tabellen, Listen, Karten etc. erfordern eine besondere Lesekompetenz und müssen entsprechend gelernt werden. Lesen ist die Schlüsselqualifikation schlechthin, um sich später in sämtlichen Lebensbereichen zurechtzufinden.
Antolin…
… stellt eine integrative Lernumgebung dar: Buch + Internet = Antolin
… fördert die Schüler/-innen auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen
… bietet bei der Leseförderung einen gemeinsamen Bezugspunkt für alle Schüler/-innen
… eignet sich zur sinnvollen Differenzierung
… bietet Lehrkräften aussagekräftige Informationen zum Textverständnis und zur Leseleistung ihrer Schüler/-innen
… verbindet das Lernen in der Schule mit dem Lesen am Nachmittag
Weitere Aspekte der Leseförderung an der Grundschule Fleischwangen
– Vorlesezeiten für die Klassen 1 und 2
– Lesezeiten in der Schülerbücherei
– Gemeinsame Besuche einer Buchhandlung und der Stadtbücherei Ravensburg
– Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag
– Teilnahme an Autorenlesungen